Artikel zum alltäglichen Rassismus an der FU, Dezember 2009

Im Rahmen der Auseinandersetzung im Seminar von Grada Kilomba (SoSe09) und der Initiative UniWatch.

Klicke, um auf out_of_dahlem-10.pdf zuzugreifen

Workshop: Weißsein und Rassismus in der weißen Linken in Hannover, 2008

Ankündigung vom AStA Hannover:
„Vorträge und Workshop
unbeabsichtigter Rassismus
in linken Zusammenhängen

Freitag 21.11.08, 18 Uhr,

Vortrag: Positionierung(en) als zentraler Ansatz in der Auseinandersetzungmit Weißsein und Rassismus
Referentin: Juliane Strohschein, HU Berlin, aus einer weißen Perspektive
Was Weißsein und Rassismus bedeuten und was mit „postkolonial“ gemeint sein könnte, steht in Zusammenhang mit der jeweiligen sozialen Position der SprecherIn. Diese Position ist durch die Strukturen eben dieser Herrschaftsverhältnisse geprägt. So ist z.B. die Positionierung als weiß im deutschen, akademischen, politischen, gesellschaftlichen Kontext prägend für unsere Fragen, Motive und die Weise der Auseinandersetzung mit Rassismus…

Samstag, 22.11.08, 11-18 Uhr

Workshop, Teil 2: Zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Weißsein (in
weißen linkenStrukturen)
Referentin: Juliane Strohschein
Angesichts der weißen, deutschen, europäischen, westlichen (Gewalt)Geschichte von Kolonialismus, Rassismus und Weißsein sollten wir den Fokus von der (ängstlichen) Frage „Ist das/Bin ich/Sind wir rassistisch?“ auf die Fragen nach der eigenen Involviertheit verlagern, denn wie sollten wir nicht in Denken, Fühlen und Handeln rassistisch geprägt sein können?! Wie sollten wir uns auf einer „neutralen“, von Rassismus „freien“ Position befinden können?!“…
Alle Veranstaltungen finden im UJZ Korn in Hannover statt und sind kostenlos. Sie wurden von einem Bündnis aus Einzelpersonen initiiert. Die Referentin spricht aus einer weißen Perspektive. Für den Workshop ist eine Anmeldung unter workshophannover@gmx.de nötig, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist.
Mehr Infos auf der AStA Homepage…“

Sexual histories: bodies and desires uncovered, Juli 2007

University of Exeter

Institute of Arab and Islamic Studies

Streatham Campus

Conference Programme


Sunday 22 July 2007

6.30 – 8.00 pm Drinks reception and buffet dinner for early arrivals at Holland Hall
8.00 – 9.30 pm Film show and first UK showing of Andrea Dorfman’s

Sluts

Winner best documentary 25th Atlantic Film Festival 2005

http://www.telefilm.gc.ca/data/production/prod_4080.asp?cat=TV&g=DOC&y=2006

Bar open until midnight

Monday 23 July 2007

8.45–9.45 am Registration and coffee

Atrium, Institute for Arab and Islamic Studies, Streatham Campus

9.45–11.00 am Welcome and introduction to first keynote speaker by Professor Mark Jackson, Director, Centre for Medical History, University of Exeter

Main lecture theatre

Philippa Levine

‘Governing bodies: Sex, Race and the British Empire’

11.00–11.30 am Coffee in the Atrium
11.30 – 1.00 pm

Panel A

Chair: Matthew Smith

Lesley Hall, ‘ Interwar British women pushing at the boundaries: or, beyond the ‘Me Tarzan, You Jane’ paradigm’

Carla Hustak, ‘Sex beyond the body: sex reformers and the discourse of emotion’

James Mark, ‘Rape, ‘Liberation’ and the Red Army in Hungary’

Panel B

Chair: Jonathan Barry

Kate Fisher, ‘Getting a rise out of the tourist: Pompeian erotica and the internet generation’

David Smith, ‘Khajuraho: religion, pornography and sexual revolution’

Howard Chiang, ‘Liberating Sex Beyond the Flesh: Epistemic Turning Points in the History of Sexuality’

1.00 – 2.00 pm Lunch in the Atrium
2.00 – 3.30 pm Panel A

Chair: Andrew McRae

Will Fisher, ‘ Wantoning with the thighs: intercrural sex in early modern English culture’

Stephen Guy-Bray, ‘’Twisting love in Andrew Marvell’

Bryonny Goodwin, ‘The houseboy, the whip and the revolver: male rape and colonial homoeroticism’

Panel B

Chair: Mark Jackson

Laurie Garrison, ‘‘Should you do it in your fancy, when you were lying here doing this?’: Opium and self-abuse in The Mystery of Edwin Drood

Katherine Holden, ‘Relations without a name: sexual desires and singleness in interwar Britain’

Maddy Morgan, ‘Masturbation and morality: social and medical expectations of male masturbation’

3.30 – 4.00 pm Tea in the Atrium

4.00 – 5.30 pm Panel A

Chair: Howard Chiang

Marianna Muravyeva, ‘”The woman with two sets of genitals”: hermaphrodites and attitudes to sexuality in C18th Russia’

Richard Cleminson, ‘Male, Female or In-Between? The Science of Hermaphroditism in Spain, 1850-1960’

Lena Eckert, ‘The discursive and political limitations of the ‘third sex’ and the ‘third gender’’

Panel B

Chair: Martin Thomas

Andrew Wells, ‘Locating racial theory in the C18th: the case for pornography’

Helga Satzinger, ‘A Weimar mongrel: Hannah Hoch and the debates in biology on intersexuality and racial purity’

Juliane Strohschein, ‘Construction of race, gender and sexuality as representational practice: colonial photographic propaganda and present day ad-campaigns in dialogue’

7.30 pm Dinner – Holland Hall

Bar open until midnight – music and dancing

Tuesday 24 July 2007

9.30 – 11.00 Panel A

Chair: Richard Seaford

Sarah Toulalan, ‘Children and sexuality in early modern England’

Cathryn Wilson, ‘Before the paedophile: monsters and molesters, sexual assault followed by child murder, 1860-1900’

Sarah Goode, ‘Unusual sexual practices: the use of historical figures in constructing contemporary understandings of paedophilia’

Panel B

Chair: Jane Whittle

Julie-Marie Strange, ‘Intimate bleeding in Victorian culture’

Chiara Beccalossi, ‘Archivio delle psicopatie sessuali (Archive of sexual psycho-pathologies): first European sexological scientific journal, 1896-1904’

Leon Rocha, ‘Zhang Jingsheng’s ‚Third Kind of Water‘: A case of the transmission of sexual knowledges in Republican China’

11.00–11.30 am Coffee in the Atrium

11.30  – 1.00 pm Panel A

Chair: Henry French

Fernanda Alfieri, ‘Urge without desire? Confessional books, moral casuistry and the features of concupiscentia C15th – C17th’

Jennie Jordan, ‘That ere with Age, his strength Is utterly decay’d’: Understanding the male body in early modern manhood’

Steve Poole, ‘Sodomy in eighteenth-century Bristol’

Panel B

Chair: Jo Melling

Jenny Skipp, ‘Pleasure and satisfaction, instruction and entertainment: the character of C18th pornography’

Nina Attwood, ‘My Secret Life and the pornographic representation of Victorian sexuality’

Karla Arnberg, ‘The politics of pornography in Sweden’

1.00 – 2.00 pm Lunch in the Atrium
2.00 – 3.30 pm Keynote lecture 2; Chair: Regenia Gagnier

Main lecture theatre

Lisa Downing, Centre for the Interdisciplinary Study of Sexuality and Gender in Europe, School of Arts, Languages and Literature, University of Exeter

‘Eros and Thanatos in European and American Sexology’

3.30 – 4.00 pm Tea in the Atrium
4.00 – 5.30 pm Panel A

Chair: Jo Melling

Heike, Bauer, ‘Reverse Positions, Perverse Positioning: Feminism and the Theorisation of the Female Sexual Body at the Fin de Siecle’

Rebecca Langlands, ‘ Transgender narratives from ancient Rome: sex, body and identity in Western thought’
Alison Oram, ‘’Sex Change’ in the 1930s: Newspaper stories, medical technology and modernity’

Panel B

Chair: Pamela Dale

Catherine Rider, ‘Sexual Compatibility in Medieval Canon Law and Medicine‘

Joanne Richdale, ‘Justice is far from blind: New Zealand criminal and coroners’ courts’ engagement with cultural norms around abortion and birth control, 1920-1960’

Sarah Hayes, ‚“Wayward Girls“: sexuality, immorality and the female juvenile delinquent, 1900-1939‘

7.30 pm Conference dinner,  Holland Hall

Bar open until midnight – music and dancing

Wednesday 25 July

9.30 – 11.00 am Panel A

Chair: tbc

Claire Gooder, ‘Representing sexuality in New Zealand 1940-1980’

Robert Irwin, ‘To try to find out what is being done to whom, by whom, and with whom’

Lutz Sauerteig, ‘The making of the modern erotic body: sexual knowledge and the young in West Germany 1950s -1970s’

Panel B

Chair: Regenia Gagnier

Anne Anderson, ‘Consumptive Bodies: the pathology of the Aesthetic collector’

Bronwyn Platten, ‘Desire and Embodiment – in Arts and Health Contexts’

Miranda Whall, ‘Art and sexuality in practice: recent work’

11.00–11.30 am Coffee in the Atrium
11.30 –1.00 pm Panel A

Chair: tbc

Diederik Janssen, ‘Looking back on sex: continuities, presentisms, horaiocentrisms’

Jack Gilbert, ‘The neo-colonial ‘gay’

Margaretta Jolly, ‘Queer Life Writing and Postmodern Pottery’

Panel B

Chair: Lisa Downing

Elizabeth Stephens, ‘Venus anatomised: the female body as medical exhibit’

Peter Cryle, ‘Historical constructions of female coldness: towards a genealogy of frigidity in France’

Alison Moore, ‘Imagining Sadism and Social Violence : Between Fin-de-Siècle Psychiatry and Reflections on the Two World Wars’

1.00 – 2.00 pm Lunch in the Atrium
2.00 – 3.30 pm

Keynote lecture 3, Main lecture theatre; chair: Jonathan Barry

Joan Cadden, UC Davis

‘Sex, Science, Silence and Laughter in Medieval Europe

3.30 pm Tea in the Atrium and end of conference
6.30 pm For those staying overnight, dinner and drinks at a local pub tba.

PT : Constructions of Race, Whiteness and Gender in visual culture, WiSe 2006/2007

Dozierende Strohschein, Juliane
Tag / Zeit Mi, 13-15
Zyklus wöch.
Beginn 18.10.06
Ort DOR 24, 3.007
Kommentar To discuss the connection between colonialism and current ideas in post-colonial society in relation to representations of the black body in visual culture and language from the 18th century to the present. The aim is to explore how post-colonialism also means re-writing and re-picturing the self-defined body, i.e. re-presentation in a colonial context and attempting to understand the roles of whiteness, gender and race in how these constructions resurface in later representations of collective black culture, the image of the black body and fantasies of white supremacy.
There is hardly a consciousness about the German colonial history in the white German public discourse, let alone about its meaning for the present. Uncovering the history of racism and colonialism is essential to an understanding of today’s visual representations.
Basis for the project is the cooperation of different perspectives and socio-historic positions. The seminar will be held in English and German. Participants from all fields are welcome. Prerequisites: readiness to tackle issues and regular participation.
Konstruktion von Rasse, Weißsein und Geschlecht in der visuellen Kultur
Es besteht eine Verbindung zwischen Kolonialismus und aktuellen, post-kolonialen Repräsentationen Schwarzer Körper und weißer Körper in der visuellen Kultur und Sprache seit dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zu untersuchen, inwiefern Postkolonialismus ebenfalls Neu-Schreibung und Neu-Verbildlichung von Subjekten, d.h. Repräsentation in einem kolonialen Kontext bedeutet, ist ein Ziel des Projekttutoriums. Es soll darum gehen, die Konstruktionen von Weißsein, Geschlecht und Rasse – auch in ihrer Verkettung – zu verstehen. Wie tauchen diese Konstruktionen in späteren Repräsentationen kollektiver Schwarzer Kultur, dem Image des Schwarzen Körpers und Fantasien weißer Vorherrschaft wieder auf?
In der weißen deutschen Öffentlichkeit existiert nach wie vor kaum ein Bewußtsein über die deutsche Kolonialgeschichte, geschweige denn über ihre Bedeutung für die Gegenwart. Gleichzeitig spielt die Geschichte von Rassismus und Kolonialismus eine wichtige Rolle in heutigen Bildern und Imaginationen.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen sozial-historischen Positionen und Perspektiven ist die Grundlage des Projekts. Das Projekttutorium wird in englischer und deutscher Sprache stattfinden. Teilnehmer_innen aus allen Bereichen sind willkommen. Voraussetzungen: Auseinandersetzungsbereitschaft und regelmäßige Teilnahme.
Literatur Eggers, Maureen Maisha & Grada Kilomba & Peggy Piesche & Susan Arndt (Hrgs.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Berlin, 2005.
Contact for further information and registration: dreamvariation@yahoo.com or Juliane.Strohschein@gmx.net

Seminarplan „Mythen, Masken und Subjekte“ von Urmila Goel an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, SoSe 2006

Literaturverweis: queer und weiß 2008

auf Seite 13 in:

Titel Querverbindungen: Interdisziplinäre Annäherungen an Geschlecht, Sexualität, Ethnizität
Autor Elisabeth Tuider
Herausgeber Elisabeth Tuider
Verlag LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, 2008
ISBN 3825888797, 9783825888794
Länge 250 Seiten

das ganze Buch ist einsehbar unter:

http://books.google.de/books?id=PntrzHOhfkAC&pg=PT14&lpg=PT14&dq=juliane+strohschein&source=bl&ots=D8vZiuMViF&sig=2MQep7UVQq0sIxqB8CgQFHFGAtA&hl=de&ei=2Rh8S4LKAtimsQb_wsjBBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CCAQ6AEwBTgU#v=onepage&q=juliane%20strohschein&f=false

Queer Konferenz „A Million Different Loves“ Leipzig, 2006

Programm PDF: http://www.gesicht-zeigen.info/picstermine/konferenztimetable.pdf

Rechtsextremismuskonferenz in Jena, Dezember 2008

Programm als PDF: http://www.refugio-thueringen.de/download/Flyer%20Migration%20rls%2008.pdf

Rassismus, Wissen(schaft) und Universität 26. – 28. Juni 2009

Rassismus gehört zu den wirkungsmächtigsten und folgenschwersten historischen Hypotheken, mit denen sich die Welt auch im 21. Jahrhundert auseinander zu setzen hat. Der europäische Versuch, Menschen nach ‚Rassen‘ zu unterteilen, ist als gescheitert anzusehen. Doch sein Geschöpf, der Rassismus, ist strukturell und diskursiv – in Form von Macht, Gewalt und Wissen – allgegenwärtig und wirkmächtig. Das verstärkt sich noch dadurch, dass der Rassismus in der bundesdeutschen Gesellschaft weitgehend verleugnet bleibt. All dies hat für Medien, Wissenschaft und die deutsche Literatur- und Theaterlandschaft weitreichende Konsequenzen. Diesen widmet sich die Tagung. Es gilt herauszuarbeiten, wie kolonial entstandenes rassistisches Wissen in der deutschen Gesellschaft bis heute prominent fortwirkt und zugleich auch von People of Colour widerständig herausgefordert wird. Auch ist zu diskutieren, wie über Rassismus gesprochen werden kann, ohne seine Denkmuster und Machtfelder zu reproduzieren. In Performances, Theaterstücken, akademischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen werden Wissenschaftler_innen und Studierende sowie Künstler_innen und Journalist_innen of Colour Rassismus analysieren, beschreiben und hinterfragen. Die Tagung dient der politischen Bildung und richtet sich an eine interessierte breite Öffentlichkeit.

Programm

Freitag, den 26. 6. 2009

15.00 – 16.00 Begrüßung und Einführung in die Tagung

Philipp Khabo Köpsell (Berlin):
Begrüßungs-Performance

Susan Arndt (Berlin):
Eröffnung: Über Rassismus zu sprechen, heißt, sich ihm zu stellen: Einführende Erörterungen zu Rassismus und weißen Verleugnungsstrategien

Sharon Dodua Otoo (Berlin):
Begrüßung und Lesung: Writing in my Stepmother Tongue

16.00 – 17.00
Katharina Oguntoye (Berlin):
Vorstellen des Jugendkunstprojektes von Satch Hoyt: SCRAMBLE – Der Quiz zur afro-deutschen Geschichte

Moderation: Sharon Dodua Otoo (Berlin)

17.30 – 18.45 Keynote Speaker: Vortrag mit Diskussion

Natasha A. Kelly (Münster):
Nur die Kommunikation kann kommunizieren!

Moderation: Katharina Oguntoye (Berlin)

19.00 – 20.00
Interaktive Lesung aus Plantation Memories
Grada Kilomba (Berlin)

Moderation: Natasha A. Kelly (Münster)

20.00 – 20.30
Romanlesung aus Schanzen-Slam
Victoria B. Robinson (Hamburg)

Moderation: Natasha A. Kelly (Münster)

21.00 Schluss
LiberatioNoire und das Thementag Team bedauern sehr ihnen mitteilen zu müssen, dass die geplante Vorführung von LiberatioNoire entfällt.

top

Samstag, den 27. 6. 2009

11.00 – 12.00

Lesung aus Die Farbe meiner Haut. Die Antirassismustrainerin erzählt zu den Themen Rassismus und Empowerment
ManuEla Ritz (Berlin)

Moderation: Tina Bach (Mannheim)

12.30 – 14.00 Keynote Speaker: Vortrag mit Diskussion

Noah Sow (Hamburg):
Strukturell dominanter Diskurs am Beispiel deutscher Medien

Moderation: Mutlu Ergün (London)

15.00 – 16.00 Satire und Performance

Sheila Mysorekar (Köln): Satire als Widerstand gegen Rassismus
Bra Phil mit Chantal-Fleur Sandjon, begleitet von Danièle Daude (Berlin): Performance

Moderation: Magnus Rosengarten (Berlin)

16.15 – 18.15 Panel
Deutschlands rassistische Mythen – Erinnerung als Erzählung gegen Verdrängungsstrategien

1. Katharina Oguntoye (Berlin): Über die Bedeutung von Geschichten und Geschichte für die afro-deutsche Community
2. Andrés Nader (Berlin): Antisemitismus in Deutschland
3. Mutlu Ergün (London): Antisemitismus, Anti-islamischer Rassismus, Sprache & Trauma
4. Daniel Strauss (Mannheim): Antiziganismus in Deutschland

Moderation: Kien Nghi Ha (Berlin)

19.00 – 20.30 Podiumsdiskussion
Rassistisches Wissen und Rassismus an der Universität – politischer Anspruch und wissenschaftlicher Rahmen

Es werden sich Studierende darüber austauschen, welche Ansprüche sie an die Universität mit Blick auf die Vermittlung von Wissen über Kolonialismus und Rassismus stellen. Es wird diskutiert, wie über Rassismus und Kolonialismus gesprochen werden kann, ohne rassistische Gewalt zu reproduzieren und wie Rassismus wiederum Prozesse der Wissensvermittlung behindert. Die Diskussion erfolgt auf der Grundlage einer gemeinsamen Lektüre von Texten von Kien Nghi Ha, Ursula Wachendorfer und Pierre Bourdieu.

Moderation: Julia Brilling (Berlin) und Ana Keita (Berlin)

Teilnehmer_innen:

1. Janina Chetty (Berlin)
2. Philipp Khabo Köpsell (Berlin)
3. Franziska Kramer (Berlin)
4. Chandra-Milena Danielzik (Berlin)
5. Patricia Redzewski (Berlin)
6. Anna Weicker (Berlin)
7. Mai Zeidani (Berlin)

21.00 Performance
sesperado im vollen effekt

Der Sesperado ist ein junger P.O.C. der Widerstand gegen weiße Vorherrschaft und Empowerment für P.O.C. ganz groß auf seinem Programm zu stehen hat. Dass darüber trotzdem gelacht und Spaß gehabt werden kann, beweist der Sesperado mit seinem Tagebuch.

top
Sonntag, den 28. 6. 2009

11.00 – 13.00 Panel
Rassismus und Wissen(schaft)

1. Navina Njiabi Bolla-Bong (Münster): Rassismus als Wissensbarriere
2. Jan Severin (Berlin): Rassismus gegen Roma und Sinti in der deutschsprachigen Ethnologie
3. Joshua Kwesi Aikins (Berlin): Antikolonialer Widerstand statt Kolonialaggression: Straßenumbenennung als Perspektivwechsel in der Berliner Erinnerungslandschaft
4. Halil Can (Berlin): Empowermentarbeit gegen Rassismus (an der Universität)

Moderation und Kommentar: Chandra-Milena Danielzik (Berlin)

14.00 – 16.00 Podiumsdiskussion
Rassismus in der deutschen Gesellschaft und Widerstand

Der Widerstand gegen Rassismus in Deutschland baut auf zahlreichen individuellen und kollektiven Widerständen von People of Colour sowie jüdischen Menschen auf. Es soll die Geschichte der Menschenrechtsbewegungen in Deutschland gewürdigt und ihre Präsenzen in Literatur, Kunst und Wissenschaft betrachtet werden. Dazu sollen aus verschiedenen Bereichen (Theater, Literatur, Journalistik, Wissenschaft, Menschenrechtsbewegungen) Vertreter_innen über ihre Arbeit sprechen und dabei auf erprobte Widerstandsstrategien eingehen.

Teilnehmer_innen:

1. Sharon Adler (Berlin)
2. Jonas Berhe (Hamburg)
3. Lara-Sophie Milagro (Berlin)
4. Judy Gummich (Berlin)
5. ManuEla Ritz (Berlin)
6. Daniel Strauss (Mannheim)

Moderation: Katharina Oguntoye (Berlin)

16.30 – 18.30
Arbeitsgruppen

1. Rassismus als Wissensbarriere

(Leitung: Navina Njiabi Bolla-Bong, Münster)

2. Koloniale Gegenwart remixen – Impulse für weitere antikoloniale Straßenumbenennungen in Berlin

(Leitung: Joshua Kwesi Aikins, Berlin und Armin Massing, Berlin)

3. Wie positioniere ich mich als weiße Person?

(Leitung: Juliane Strohschein, Berlin)

4. real life: Deutschland – Der Dokufilm zum YoungStar Theater Empowerment Projekt

(Leitung: Siraad Wiedenroth, Frankfurt am Main)

5. Kritisches Weißsein in der Theaterarbeit

(Leitung: Dirk Eilers, Berlin)

6. Performative Strategien des „Gegensprechens“ – am Beispiel von (Film-)Ausschnitten des Theaterstücks „Amo – eine dramatische Spurensuche nach Fragmenten der Lebensgeschichte des ersten Schwarzen Hochschulprofessors in Deutschland im 18. Jh.“ von Kitunga-Projekte Münster 2005

(Leitung: Tania Meyer, Berlin)

19.00 – 20.00 Abschlussdiskussion

Moderation: Nadja Ofuatey-Rahal (München)

21.00 Szenische Lesung
„Homestory Deutschland. Gelebt-erlebte Schwarze deutsche Geschichte(n)“ (von ManuEla Ritz und Sharon Dodua Otoo)

Was wäre wenn Anton Wilhelm Amo, Doktor der Philosophie (geboren 1713), Henriette Alexander, Haushälterin und Kinder“mädchen“ (geboren 1817), Billy Mo, Musiker und Psychologe (geboren 1923), Fasia Jansen, Widerstandsaktivistin und Musikerin (1929) und May Ayim Logopädin, Poetin und Aktivistin der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (geboren 1960) in einem zeitlosen Raum aufeinander träfen? Diese Frage stellt sich der junge Schwarze deutsche Autor Tyrell und fördert bei seinen Recherchen erstaunliche (Er)Kenntnisse zu Tage. Ein Stück, dass 300 Jahre Schwarze deutsche Geschichte erlebbar macht.

www.homestorydeutschland.de

Konferenzbericht

von Nadja Ofuatey-Rahal

Am 26. – 28. Juni 2009 fand in der Berliner Werkstatt der Kulturen (WdK) die Konferenz „Rassismus, Wissen(schaft) und Universität“ statt. Konzipiert und organisiert worden war sie von einem DozentInnen-/StudentInnen Team der Berliner Humboldt Universität bestehend aus Susan Arndt, Julia Brilling, Ana Keita und Philipp Khabo Köpsell, die sich mit Sharon Dodua Otoo eine tatkräftigen Unterstützerin aus dem Kulturmanagement ins Boot geholt hatten. Die ansprechende Komposition von Performances, Theaterstücken, akademischen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen bot den über 200 TeilnehmerInnen eine anregenden Diskussionsatmosphäre. Ich selbst war eingeladen, die Konferenz als Beobachterin und Abschlussmoderatorin zu begleiten.

In ihrer Ankündigung hatten die VeranstalterInnen geschrieben: „Rassismus gehört zu den wirkmächtigsten und folgenschwersten historischen Hypotheken, mit denen sich die Welt auch im 21. Jahrhundert auseinander zu setzen hat. Widerstand gegen Rassismus setzt Wissen darüber voraus, wie er entstanden ist, von Weißen in Europa historisch tradiert wurde und bis heute in Sprache, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft fortwirkt.“ So motiviert, setzte es sich die Tagung zum Ziel, herauszuarbeiten, wie kolonial entstandenes rassistisches Wissen in der deutschen Gesellschaft – und konkret in deutschen Universitäten und Medien – bis heute prominent fortwirkt und zugleich auch von People of Colour (POC) widerständig herausgefordert wurde und wird.

Indem Rassismus in Deutschland seitens Vertretern der Mehrheitsgesellschaft gern mit dem irreführenden Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ gleich gesetzt/auf ihn reduziert und so an das politische Rechtsaußenspektrum delegiert wird, wird er gleichzeitig auch negiert. Physische Aggression gegen People of Colour – so furchtbar und Angst einflössend sie auch ist– repräsentiert aber nur die Spitze des rassistischen Eisbergs, ist nicht der Eisberg selbst. Das Verständnis von Rassismus, auf dem die Tagung aufbaute, beschrieb Susan Arndt in ihrem Eröffnungsvortrag als „europäischen Denktradition und Ideologie, die aus einer weißen Machtposition heraus weiße Ansprüche auf Herrschaft, Macht, Gewalt und Privilegien legitimieren soll.“ Auf innovative Weise setzte sich die Tagung in diesem Rahmen das Ziel, die partiell divergierenden, sich aber historisch auch verschränkenden Diskriminierungsgeschichten des Rassismus zusammenzudenken. Eine vergleichende Perspektive auf Rassismus gegen Menschen der afrikanischen Diasporas, Antisemitismus, anti-islamischen Rassismus und Rassismus gegen Sinti und gegen Roma war ein leitmotivisches Anliegen der Tagung. Bei dem Panel zu „Deutschlands rassistische Mythen – Erinnerung als Erzählung gegen Verdrängungsstrategien“ sowie der Podiumsdiskussion „Rassismus in der deutschen Gesellschaft und Widerstand“ beispielsweise traten RepräsentantInnen   verschiedener rassistisch diskriminierter Communities in einen direkten Dialog über Geschichtlichkeit von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und Anti-islamischem Rassismus. Zwar wurde einerseits die Unterschiedlichkeit der rassifizierenden Konstruktionen in ihrer historischen Entwicklung heraus gearbeitet, andererseits konnten aber eben auch die strukturellen Ähnlichkeiten bis in die Gegenwart hinein bezeugt werden. Dabei wurde der „Opferkonkurrenz“ zu keinem Zeitpunkt  Raum gegeben.

Historisch tradierter Rassismus in Deutschland, so der Konsens , ist strukturell und diskursiv in Form von Macht, Gewalt und Wissen allgegenwärtig. Ein zentraler Schauplatz sind etwa universitäre Strukturen, wo andere Perspektiven/Stimmen als die der weißen Mehrheitsgesellschaft kaum zu hören sind. Das liegt daran, dass Stimmen von People of Colour unterrepräsentiert bleiben, wo Weiße Abwehrmechanismen entfalten und ihre weißen Räume weiß halten (Wachendorfer). Analog  dazu haben in der bundesdeutschen Medienlandschaft, trotz eines „migrantischen“ Bevölkerungsanteils von mittlerweile 20%, nur etwa 1,5% der RedakteurInnen eine migrantische Biografie. Wie sich das auf die Inhalte und Bilder auswirkt, die uns und unseren Kindern in der schulischen wie auch universitären Ausbildung vermittelt werden oder uns über Print, Radiowelle und Bildschirm erreichen, muss hier nicht noch einmal explizit ausgeführt werden.

Wenn dann noch erschwerend die Leugnung der Tatsache durch die Mehrheitsgesellschaft hinzu kommt, dass Weißsein – genau wie Schwarzsein auch- ein rassifiziertes Konstrukt ist – allerdings mit dem entscheidenden Unterschied, dass Weißsein in Deutschland derart wirkmächtig/selbstverständlich zur Norm erhoben wurde, das es unbenannt/verschleiert bleiben darf und somit synonym mit Objektivität, Expertenschaft, Macht, Vernunft und Recht verwendet wird –, dann kann schmerzlich erahnt werden, wie immens der Raum des Ungesagten, Ungehörten, Unrepräsentierten wirklich ist.

Die seit Beginn der 1990er Jahren in den USA initiierte Wendung in der Rassismusforschung weg von People of Colour, hin auf diejenigen Strukturen und Subjekte, die Rassismus verursachen und von rassifizierenden Prozessen profitieren wird in Deutschland Kritische Weißseinsforschung genannt und hat als Forschungsrichtung in deutschen Universitäten bislang nur zaghaft Fuß gefasst.

Ihrem Unmut Luft über die Lage an den Berliner Universitäten machten dann Schwarze, Weiße und POC- Studenten der unterschiedlichen Studienrichtungen  in einer großen Diskussionsrunde zum Thema „Rassistisches Wissen und Rassismus an der Universität – politischer Anspruch und wissenschaftlicher Rahmen“. Für sie ist Hochschule kein neutraler Raum, sondern ein Ort der Ausübung von (Vor-) Herrschaftsansprüchen, verkrusteter Strukturen,  von Denk- und Lehrkonzepten als Konsequenz eines traditionellen weißen Dominanzanspruchs. So mussten auch junge WissenschaftlerInnen aus anderen Teilen Deutschlands, insbesondere am Beispiel der deutschsprachigen Ethnologie im Rahmen des Panels „Rassismus und Wissen(schaft)“ fest stellen, dass es in ihrem Fach zum einen eine erstaunliche Kontinuität in der Forschung während und nach dem Ende des Nationalsozialismus gab, dass der Trend zur Ethnisierung und Homogenisierung der von Weißen als ‚Anders‘ konstruierten ungebrochen ist und der Perspektivwechsel weg vom Ethnozentrismus, auch unter Einbeziehung der Selbstidentität des Forschenden, nicht vollzogen wurde.

Doch es ging auch in die Praxis. MenschenrechtsaktivistInnen aus den Reihen der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD), Afrodeutscher Frauen (AdeFra), der jüdischen Gemeinschaft sowie der Sinti & Roma berichteten über ihre Arbeit der letzten Jahrzehnte und stellten ihre unterschiedlichen Widerstandsstrategien dar, sei es im politischen Aktivismus, der Jugendarbeit, der Publizistik, auf juristischem Wege oder in der Kulturarbeit.

PraktikerInnen aus der Anti-Rassismus- und der Empowermentarbeit, der Theaterpädagogik, der Publizistik und der Kunstproduktion referierten aus Ihrer Berufserfahrung. Und schließlich verpackten PerformerInnen, AutorInnen und Theaterleute mit Spoken Word, Performances, Lesungen und Satire  die kritische Analyse des Rassismus und einen erprobten Widerstand gegen ihn in poetische und performerische Darbietungen, die Kopf, Herz und Lachmuskeln gleichermaßen beanspruchten. Insbesondere möchte ich hier die  Arbeiten von Philipp Khabo Köpsell (u.a. „Dein Afrika und Albtraum – ein besseres Spendengesuch“), Sharon Dodua Otoo (Writing in my Stepmother Tongue) und Mutlu Ergün („sesperado im vollen effekt „) erwähnen, deren Darbietungen mich persönlich sehr beeindruckt und berührt haben. So sehr in dieser 3-tägigen tour de force die Köpfe auch qualmten, es wurde auch viel gelacht und Mut gemacht. Letztlich bleibt die Hoffnung, dass diese Veranstaltung nicht die Letzte ihrer Art bleiben wird und sich daraus vielleicht in Zukunft ein regelmäßiges Format entwickeln wird.

Nadja Ofuatey-Rahal

München, im Juli 2009

(Quelle: http://www.sharonotoo.com/limitedtoyou/bericht.html, 17.02.2010)

„Quer durch die Geisteswissenschaften“ 2005

Elahe Haschemi Yekani; Beatrice Michaelis (Hg.)

09/2005 Querverlag Berlin ISBN-10: 3–89656–118–9 Gebundene Ausgabe

Wie queer sind Captain Kirk & Co. wirklich? Kann queeres Leben nur in Metropolen stattfinden? Und wie queer ist queer eigentlich noch? Nur einige der vielen Fragen, auf die Quer durch die Geisteswissenschaften Antwort gibt. Der von Elahe Haschemi Yekani und Beatrice Michaelis herausgegebene Band präsentiert aktuelle Perspektiven und Ansätze der Queer Theory. In erster Linie finden sich darin Beiträge aus den Kultur-, Literatur-, Film- und Theater- sowie den Sozialwissenschaften.

So beschreiben die namhafte Professorin Judith Halberstam und ihr Kollege Alan Sinfield in je eigenen Beiträgen die Rolle so genannter „queerer Intellektueller“ im Spannungsfeld von Subkultur und Mainstream. Steffen Kitty Herrmann geht der Frage nach queerer Körperlichkeit nach; Karen Tongson unterzieht die „Metronormativität“ einer Kritik. Zahlreiche AutorInnen wenden Ansätze der Queer Theory auf unterschiedliche Bereiche des Alltagslebens an: Svenja Derichs lotet das queere Potenzial der TV-Serie Star Trek aus und Anne Koch-Rein beschäftigt sich mit dem Roman Middlesex von Jeffrey Eugenides.

Quer durch die Geisteswissenschaften dürfte bald ein ähnliches Standardwerk werden wie das ebenfalls im Querverlag erschienene Queer Theory von Annamarie Jagose. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die breit gefächerten Themen und Diskussionsfelder der Queer Theory.

http://www.querverlag.de/books/quer-durch-die-geisteswisse.html

Inhaltsverzeichnis und Einleitung als PDF: http://www.querverlag.de/pdf/quer-durch-die-geisteswisse.pdf